Tölzer Obstbaumschule

Tölzer Obstbaumschule

Die Tölzer Obstbaumschule steht für persönliche, fachkundige Beratung und eine sorgfältige Auswahl an hochwertigen Pflanzen. Ob für Obstliebhaber, landwirtschaftliche Betriebe oder öffentliche Einrichtungen – hier findet jeder den passenden Baum oder Strauch.

Unser Anspruch ist es, Vielfalt, Qualität und regionale Stärke miteinander zu verbinden.

Unser Sortiment wandelt sich mit dem Rhythmus der Natur. Welche Pflanzen gerade erhältlich sind, erfahren Sie direkt bei uns – wir beraten Sie gerne persönlich.

Toelzer-Obstbaumschule-Sortiment-Obstbaeume

Obstbäume

Unser Sortiment an Obstbäumen vereint bewährte Klassiker mit spannenden Neuheiten. Ob für den eigenen Garten, die Streuobstwiese oder professionelle Pflanzungen – wir bieten robuste, gesunde und standortgerechte Bäume.

Apfelbäume: alte regionale Sorten, Tafel- und Mostäpfel
Birnbäume: klassische Tafelsorten, robuste Lagerbirnen, Mostbirnen
Pflaumen & Zwetschgen: süße Naschfrüchte, aromatische Back- und Brennfrüchte
Kirschen: Süß- und Sauerkirschen in verschiedenen Reifezeiten
Spezialsorten: robuste Hochstämme für Streuobstwiesen, schwachwachsende Bäume für kleine Gärten

Toelzer-Obstbaumschule-Sortiment-Beerenobst

Beerenobst

Beerenobst bringt Vielfalt, Genuss und Farbe in jeden Garten. Ob frisch vom Strauch genascht, zu köstlichen Marmeladen verarbeitet oder für die gesunde Küche genutzt – unsere Auswahl an robusten und ertragreichen Sorten bietet für jeden Geschmack das Richtige.

Johannisbeeren: rot, schwarz und weiß – ideal für Saft, Gelee und Naschfreude
Stachelbeeren: klassische Sorten, dornenarme Varianten, aromatisch und vielseitig
Himbeeren: Sommer- und Herbsthimbeeren für kontinuierliche Ernte
Brombeeren: kräftige, ertragreiche Sorten, auch stachellos erhältlich
Heidelbeeren: Kulturheidelbeeren für Garten und Kübel, reich an Vitaminen
Holunder & Aronia: besondere Vitaminquellen, beliebt für Saft und Sirup

Toelzer-Obstbaumschule-Sortiment-Wildobst

Wildobst

Wildobst bereichert nicht nur den Garten, sondern auch die heimische Tierwelt. Die oft besonders robusten Sträucher und Bäume liefern wertvolle Früchte für köstliche Säfte, Gelees und Liköre – und bieten zugleich Nahrung und Lebensraum für Insekten und Vögel.

Schlehe: aromatisch-herb, ideal für Liköre und Gelee
Kornelkirsche: dekorativ und vitaminreich, für Saft und Marmelade
Eberesche (Vogelbeere): leuchtend rote Früchte, vielseitig in der Verarbeitung
Sanddorn: reich an Vitamin C, geschätzt für Säfte und Öle
Felsenbirne: süße Früchte, frühe Bienenweide und schöner Zierstrauch
Mispel: alte Kulturfrucht mit besonderem Aroma
Speierling: seltene Baumart, wertvolles Frucht- und Wildobstholz

Toelzer-Obstbaumschule-Sortiment-Nussgehoelz-Walnuss

Nusssgehölze

Nussgehölze sind wertvolle Begleiter im Garten: Sie liefern schmackhafte Früchte, überzeugen durch ihre Langlebigkeit und prägen mit ihrer eindrucksvollen Erscheinung Streuobstwiesen ebenso wie private Grünflächen.

Walnuss: traditionelle Sorten, robust und ertragreich
Haselnuss: bewährte Sträucher, großfrüchtige Kulturhaseln, auch als Heckenpflanze geeignet
Spezialsorten: veredelte Züchtungen für höhere Erträge und bessere Fruchtqualität

Toelzer-Obstbaumschule-Straeucher-und-Hecken

Blühsträucher und Wildhecken

Sträucher und Hecken schaffen Struktur im Garten, spenden Sichtschutz, dienen als wertvolle Vogelschutzhecken, bieten Lebensraum für zahlreiche Tiere und begeistern je nach Art mit Blüten, Früchten oder farbenprächtigem Laub.

Schlehe: heimischer Wildstrauch, wertvoll für Insekten und Vögel
Weißdorn: dekorative Blüte, Vogelnährgehölz, dichte Hecken
Heckenrose: blütenreich, mit dekorativen Hagebutten
Felsenbirne: vielseitig, mit essbaren Früchten und schöner Herbstfärbung
Cornus (Hartriegel): farbenfrohe Rinde, attraktives Herbstlaub
Faulbaum: wertvoller Bienenmagnet, mit zarten Blüten und Beeren
Kreuzdorn: heimisches Strauchgehölz, ökologisch bedeutsam für viele Insekten
Holunder: vielseitig nutzbar; Blüten und Beeren für Küche und Naturheilkunde

Der beste Zeitpunkt, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren.
Der nächstbeste ist jetzt.

(Roberto Maugerie de Graaff)